Gesundheit

Blähbauch: Ursachen, Symptome und Tipps zur Linderung

Blähbauch: Ursachen, Symptome und Tipps zur Linderung

Blähbauch: Ursachen, Symptome und Tipps zur Linderung Ein Blähbauch ist ein weit verbreitetes Problem, das viele Menschen betrifft. Die Ursachen reichen von Ernährungsgewohnheiten über Stress bis hin zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen. Ein Blähbauch kann sehr unangenehm sein und sowohl das...

Weiterlesen

Kaffee und seine gesundheitlichen Vorteile: Mehr als nur ein Muntermacher

Kaffee und seine gesundheitlichen Vorteile: Mehr als nur ein Muntermacher

Kaffee ist eines der beliebtesten Getränke weltweit und für viele ein unverzichtbarer Bestandteil des Alltags. Doch das Heißgetränk ist weit mehr als nur ein Muntermacher: Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass Kaffee verschiedene gesundheitliche Vorteile bieten kann, von der Unterstützung des Stoffwechsels bis hin zur Verringerung des Risikos für chronische Krankheiten. In diesem Blogbeitrag schauen wir uns an, wie Kaffee auf den Körper wirkt, welche gesundheitlichen Vorteile er bietet und wie man ihn am besten genießt, um das volle Potenzial für die Gesundheit auszuschöpfen.

Weiterlesen

Autophagie: Wie Ernährung und Kaloriendefizit die Zellen reinigen und das Leben verlängern können

Autophagie: Wie Ernährung und Kaloriendefizit die Zellen reinigen und das Leben verlängern können

Die Autophagie ist ein natürlicher Prozess, der sich in den letzten Jahren als Schlüssel zur Langlebigkeit und zur Vermeidung von Krankheiten herausgestellt hat. Während der Autophagie reinigt und erneuert der Körper seine Zellen und baut beschädigte und überflüssige Bestandteile ab. Diese „zelluläre Selbstreinigung“ spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit und den Schutz vor degenerativen Erkrankungen, Krebs und Alterserscheinungen. Ernährung und ein Kaloriendefizit sind entscheidende Faktoren, die die Autophagie anregen und das Altern verlangsamen können. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Autophagie ist, wie sie funktioniert, welche Rolle die Ernährung spielt und wie ein Kaloriendefizit diesen Prozess verstärken kann.

Weiterlesen

Östrogen im männlichen Körper: Funktionen, Metabolisierung und Auswirkungen auf die Gesundheit

Östrogen im männlichen Körper: Funktionen, Metabolisierung und Auswirkungen auf die Gesundheit

Östrogen wird oft als das „weibliche“ Hormon bezeichnet, doch es spielt auch im männlichen Körper eine wichtige Rolle. Während Testosteron der primäre Geschlechtshormon-Regulator im männlichen Körper ist, hat auch Östrogen bei Männern eine Vielzahl von Funktionen und trägt zu einem gesunden Hormonhaushalt bei. Der Östrogenspiegel bei Männern ist viel niedriger als bei Frauen, aber ein Ungleichgewicht kann erhebliche gesundheitliche Folgen haben. In diesem Beitrag erklären wir, wie Östrogen im männlichen Körper produziert und metabolisiert wird, welche Funktionen es hat und wie ein unausgeglichener Östrogenspiegel die Gesundheit beeinträchtigen kann.

Weiterlesen

Ballaststoffe und Krebsprävention: Wie Ballaststoffe das Risiko für bestimmte Krebsarten senken können

Ballaststoffe und Krebsprävention: Wie Ballaststoffe das Risiko für bestimmte Krebsarten senken können

Ballaststoffe sind längst für ihre positiven Effekte auf die Verdauung und das Herz-Kreislauf-System bekannt. Doch sie können noch mehr: Studien zeigen, dass eine ballaststoffreiche Ernährung das Risiko für bestimmte Krebsarten senken kann, insbesondere für Darmkrebs, der weltweit zu den häufigsten Krebsarten zählt. Eine hohe Ballaststoffzufuhr ist mit einem gesünderen Darmmikrobiom, einer besseren Immunfunktion und entzündungshemmenden Effekten verbunden, was zur Krebsprävention beitragen kann. In diesem Beitrag erfährst du, wie Ballaststoffe wirken, wie sie das Krebsrisiko senken können und welche ballaststoffreichen Lebensmittel besonders empfehlenswert sind.

Weiterlesen

Statine und Coenzym Q10: Warum Nahrungsergänzungsmittel eine wichtige Rolle bei der Statin-Therapie spielen

Statine und Coenzym Q10: Warum Nahrungsergänzungsmittel eine wichtige Rolle bei der Statin-Therapie spielen

Statine gehören zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten zur Senkung des Cholesterinspiegels und zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie hemmen ein Enzym in der Leber, das für die Cholesterinproduktion verantwortlich ist, und können so das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle senken. Doch wie viele Medikamente haben auch Statine Nebenwirkungen, die einige Menschen dazu bringen, die Therapie vorzeitig abzubrechen. Ein häufiges Problem sind Muskelschmerzen und -schwäche, die durch den Statin-bedingten Mangel an Coenzym Q10 (auch bekannt als Ubichinon) verstärkt werden können. In diesem Beitrag beleuchten wir die Wirkung von Statinen, die Rolle von Coenzym Q10 und erklären, warum Nahrungsergänzungsmittel bei der Statin-Therapie eine wichtige Rolle spielen können.

Weiterlesen

Ballaststoffe: Wie sie dein Mikrobiom stärken und deinen Cholesterinspiegel senken können

Ballaststoffe: Wie sie dein Mikrobiom stärken und deinen Cholesterinspiegel senken können

Ballaststoffe: Wie sie dein Mikrobiom stärken und deinen Cholesterinspiegel senken können Ballaststoffe sind weit mehr als nur unverdauliche Pflanzenbestandteile – sie sind essenzielle Nährstoffe, die sich positiv auf unsere Verdauung, unser Immunsystem und sogar auf den Cholesterinspiegel auswirken können. Insbesondere...

Weiterlesen

Alzheimer-Prävention: Warum Cholesterin und eine gute Ernährung entscheidend sind

Alzheimer-Prävention: Warum Cholesterin und eine gute Ernährung entscheidend sind

Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz und betrifft weltweit Millionen Menschen. Diese fortschreitende Erkrankung führt zu Gedächtnisverlust, Verwirrung und letztendlich dem Verlust grundlegender kognitiver Fähigkeiten. Auch wenn genetische Veranlagungen bei der Entstehung von Alzheimer eine Rolle spielen können, belegen Studien, dass der Lebensstil – insbesondere die Ernährung und der Cholesterinspiegel – einen wesentlichen Einfluss auf das Risiko hat, an Alzheimer zu erkranken. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Cholesterin und Ernährung mit der Alzheimer-Prävention zusammenhängen und welche Ernährungsstrategien die kognitive Gesundheit unterstützen können.

Weiterlesen

Herzinfarkt: Ursachen, Risikofaktoren und Blutmarker zur Früherkennung

Herzinfarkt: Ursachen, Risikofaktoren und Blutmarker zur Früherkennung

Ein Herzinfarkt ist eine der häufigsten Todesursachen weltweit und tritt meist plötzlich und unerwartet auf. Doch die Ursachen für einen Herzinfarkt bauen sich oft über Jahre hinweg auf und lassen sich durch bestimmte Blutmarker frühzeitig erkennen. Mit regelmäßigen Bluttests und der Überwachung spezifischer Biomarker kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig abgeschätzt werden, was eine präventive Behandlung ermöglicht. In diesem Beitrag schauen wir uns die Ursachen eines Herzinfarkts, die wichtigsten Risikofaktoren und Blutmarker zur Früherkennung genauer an.

Weiterlesen