Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin, welches als auch als Hormon eingestuft wird. Dadurch, dass es fettlöslich ist, kann der Körper es im Gegensatz zu wasserlöslichen Vitaminen in der Leber als Calcidiol speichern.
Der Vitamin D Bedarf wird hauptsächlich durch das Sonnenlicht bzw. UV-Strahlen auf der Haut gedeckt. In unseren Breitengraden reicht jedoch die Stärke der Strahlen nur vom Frühling bis in den frühen Herbst aus.
56% aller Erwachsenen in Deutschland leiden unter einem Vitamin D Mangel.¹
Vitamin D ist essentiell für den Menschen, somit sind wir abhängig von der Sonne. Durch die Speicherfunktion wäre es prinzipiell möglich, über den Sommer hinweg genug Vitamin D zu speichern. Wie jedoch Studien zeigen, verbringen wir auch im Sommer viel Zeit in Gebäuden und kriegen nicht genug Sonnenlicht, sodass unser Vitamin D Vorrat nicht für das ganze Jahr ausreicht. Studien des Robert Koch Institutes zeigen hier einen Mangel bei 40,8 % aller Erwachsenen in Deutschland, welcher so gravierend ist, dass die Knochengesundheit gefährdet sein könnte. 15,2 % haben sogar einen derart niedrigen Vitamin D Spiegel, dass ein Risiko für Krankheiten wie Osteomalazie und Osteoporose besteht.


Vitamin D trägt zu einer normalen Aufnahme/Verwertung von Calcium und Phosphor bei
Vitamin D trägt zu einem normalen Calciumspiegel im Blut bei
Vitamin D trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei
Vitamin D trägt zur Erhaltung einer normalen Muskelfunktion bei
Vitamin D trägt zur Erhaltung normaler Zähne bei
Vitamin D trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei
Vitamin D hat eine Funktion bei der Zellteilung

Es wird davon ausgegangen, dass Vitamin D und Vitamin K im Körper stark zusammenwirken. Beide Vitamine sind am Aufbau von Knochen und der Einlagerung von Kalzium im Gewebe beteiligt.² Es wird weiter davon ausgegangen, dass bei einer alleinigen Einnahme von Vitamin D zu viel Calcium in weichem Gewebe einlagert und somit Verkalkungen auslösen könnte. Das Vitamin K verhindert dies und sorgt für die Einlagerung in den Knochen. Für unser Vitamin D3 / K2 Supplement haben wir uns für das patentierte K2Vital® entschieden, da dieses im Gegensatz zu vielen K2 Pulvern, das nachweislich sicherste und reinste Vitamin K2 ist.
¹ https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Vitamin_D/Vitamin_D_FAQ-Liste.html (Aufgerufen 29.04.22)
² 22.Masterjohn, Christopher. "Vitamin D toxicity redefined: vitamin K and the molecular mechanism." Medical hypotheses 68.5 (2007): 1026-1034.
FAQs
Die Angaben zu der NRV sind dem Etikett zu entnehmen. Diese Angaben sind jedoch nur die DE/EU Richtwerte.
Diese Angabe muss auf dem Produkt stehen, da aufgrund der EU Richtlinien nicht mehr als 1.000 IU täglich als frei verkäufliches NEM enthalten sein darf.
K2Vital ist ein patentiertes Vitamin K2, welches eine extrem hohe Qualität und Reinheit garantiert. Leider wird Vitamin K2 oftmals minderwertig hergestellt und/oder gestreckt.